Zum Hauptinhalt springen

„Bruch in der Mitte? – Extremismusprävention in Krisenzeiten“

Gustavs nehmen an der Demokratiekonferenz 2025 teil

Am 7. Oktober 2025 nahm eine Delegation der Gustav-Heinemann-Gesamtschule an der diesjährigen Demokratiekonferenz in der Katholischen Akademie „Die Wolfsburg“ teil. Unter dem Titel „Bruch in der Mitte? – Extremismusprävention in Krisenzeiten“ trafen sich Fachleute aus Wissenschaft, Politik, Bildung und Zivilgesellschaft, um gemeinsam über den Zustand unserer Demokratie und Wege der Stärkung demokratischer Werte zu diskutieren.

Für unsere Schule stand dabei eines im Mittelpunkt:

Wie können Schulen Orte der Demokratie bleiben – gerade in einer Zeit, in der gesellschaftliche Spannungen und Extremismen zunehmen?

Bereits der Eröffnungsvortrag von Prof. Dr. Lorenz Narku Laing, Sozialwissenschaftler und Rassismusforscher, setzte ein klares Zeichen: Demokratie braucht Menschen, die widersprechen, sich einmischen und Haltung zeigen. In weiteren Impulsreferaten von Andreas Kemper (Soziologe, Schwerpunkt Antidemokratismus) und Sobitha Balakrishnan (Fachstelle Türkischer Ultranationalismus) wurde deutlich, dass Extremismus nicht nur ein Randphänomen ist – sondern mitten in der Gesellschaft entstehen kann.

Ein Zeichen für gelebte Demokratie

Unsere Schule versteht sich als Lernort, an dem Vielfalt, Respekt und Mitbestimmung täglich gelebt werden – und als Teil eines Netzwerks, das sich aktiv für ein demokratisches Miteinander in Mülheim einsetzt. „Demokratie ist keine Selbstverständlichkeit – sie muss gelernt, gelebt und verteidigt werden. Solche Begegnungen sind ein starkes Signal, dass Schule dabei eine entscheidende Rolle spielt“, betonten Ina Hebisch und Aminas Rahuvaran aus der EF, die am Schülerworkshop teilgenommen haben

Die Demokratiekonferenz wird jährlich in der Katholischen Akademie „Die Wolfsburg“ ausgerichtet. Sie bietet Akteuren aus Politik, Wissenschaft, Bildung und Zivilgesellschaft Raum für Austausch, Vernetzung und gemeinsames Lernen. In diesem Jahr stand besonders die Extremismusprävention in Krisenzeiten im Fokus – ein Thema, das auch für Schulen aktueller ist denn je! Danke an das Kommunale Integrationszentrum und das CBE sowie allen Teilnehmenden für den offenen und engagierten Austausch.

Mit neuen Ideen und Kontakten im Gepäck werden wir auch in Zukunft daran arbeiten, Demokratiebildung fest im Schulalltag zu verankern – im Unterricht, in Projekten und im gelebten Miteinander.