Curricula/schulinterne Lehrpläne, Abiturvorgaben, weitere Informationen
Fachkonferenzvorsitz: Frau Thomalla / Frau Münstermann (Stellvertretung)
Curricula / schulinterne Lehrpläne
Arbeitslehre wird im Klassenverband auslaufend während der Jahrgänge 8-10 angeboten.
In den unteren Jahrgängen (5-7) sowie zukünftig in der Mittelstufe (Jg. 8-19) wird AL ersetzt durch Wirtschaft/Politik (WiPo).
Als Wahlpflichtfach bieten wir Arbeitslehre Hauswirtschaft sowie Arbeitslehre Technik ab dem 7. Jahrgang an.
Fachkonferenzvorsitz: Frau Skrynecki / Herr Moyzio (Stellvertretung)
Curricula / schulinterne Lehrpläne
Fachkonferenzvorsitz: Herr Dr. Uebing / Frau Evers (Stellvertretung)
Curricula / schulinterne Lehrpläne
Chemie wird in der Sek I ab dem 9. Jahrgang im Klassenverband differenziert (E- und G-Kurs-Niveaus).
Fachkonferenzvorsitz: Frau Malik / Frau Poertgen (Stellvertretung)
Curricula / schulinterne Lehrpläne
Darstellen und Gestalten (DG) wird als Wahlpflichtfach ab dem 7. Jahrgang angeboten.

Fachkonferenzvorsitz: Herr Rammel / Frau Schönefuß (Stellvertretung)
Curricula / schulinterne Lehrpläne
Fachkonferenzvorsitz: Frau von Hoegen / Frau Dziobek (Stellvertretung)
Curricula / Schulinterne Lehrpläne
- Jahrgang 6
- Jahrgang 7 (E-Kurs)
- Jahrgang 8 (E-Kurs)
- Jahrgang 9 (G-Kurs) - Jahrgang 9 (E-Kurs)
- Jahrgang 10 (E-Kurs)
In den Jahrgängen 6 bis 10 wird Englisch differenziert auf zwei Niveaus unterrichtet, und zwar in Erweiterungskursen (E-Kursen) und in Grundkursen (G-Kursen).
Es gibt im Rahmen des LEIV-Förderkonzepts Förderkurse in Englisch. Dazu gehören zusätzliche Angebote für lernschnelle Schülerinnen und Schüler, meist unter dem Namen "English Plus". Dieses Angebot ist verbunden mit einer mehrtägigen Reise ins englischsprachige Ausland oder einem Filmprojekt mit Native Speakern, auch im Jahr 2022, wie hier zu lesen ist (--> Artikel).
In der Oberstufe (Jahrgänge 11 bis 13) wird Englisch im 11. Jg. als dreistündiger Grundkurs unterrichtet, in 12 und 13 als fünfstündiger Leistungskurs oder weiter als dreistündiger Grundkurs.
Fachkonferenzvorsitz: Frau Lamyon / Frau K. Grimm (Stellvertretung)
Curricula / schulinterne Lehrpläne
- Jahrgang 7 (WP - Wahlpflichtfach)
- Jahrgang 8 (WP - Wahlpflichtfach)
- Jahrgang 9 (WP - Wahlpflichtfach)
- Jahrgang 10 (WP - Wahlpflichtfach)
Sekundarstufe I:Wahlpflichtfach (WP) ab Klasse 7
An unserer Schule kann Französisch in der Klasse 7 als Wahlpflichtfach gewählt werden. Wer es wählt, hat bis zum Abschluss der Klasse 10 drei Wochenstunden Französisch.
Am Ende der Klasse 10 erreicht man damit die Stundenzahl in einer zweiten Fremdsprache, die für die Abiturprüfung notwendige Voraussetzung ist (bitte beachten Sie hierzu auch unsere Informationen zur Sprachenfolge und ihrer Bedeutung für die Schullaufbahn).
Sekundarstufe II
Französisch ab Klasse 11 wird mit jeweils 4 Wochenstunden bis zum Abitur in Jahrgang 13 unterrichtet; es muss schriftlich belegt werden.
Fachkonferenzvorsitz: Herr S. Quade / Frau Dömek (Stellvertretung)
Curricula / schulinterne Lehrpläne
- Jahrgang 7
- Jahrgang 9
- Jahrgang 11 / EF
- Jahrgang 12 / Q1 (GK) - Jahrgang 12 / Q1 (LK)
- Jahrgang 13 / Q2 (GK) - Jahrgang 13 / Q2 (LK)
Geographie wird in der Sek I unterrichtet in den Jahrgängen 7 und 9 und in der Sek II angeboten.
Fachkonferenzvorsitz: Frau Poertgen / Frau Schoen-Black (Stellvertretung)
Curricula / schulinterne Lehrpläne
- Jahrgang 9
- Jahrgang 11 / EF
- Jahrgang 12 / Q1 (GK) - Jahrgang 12 / Q1 (LK)
- Jahrgang 13 / Q2 (GK) - Jahrgang 13 / Q2 (LK)
- Leistungsbewertung Sek II
Geschichte wird in den Jahrgängen 5 und 6 integriert unterrichtet im Rahmen der Gesellschaftslehre. Die aktuellen Jahrgänge 8-10 werden ebenfalls integrativ unterrichtet.
In der Sek I wird Geschichte zukünftig unterrichtet in den Jahrgängen 8 und 10.
Fachkonferenzvorsitz: Herr Völlmecke / Frau Thomalla (Stellvertretung)
Curricula / schulinterne Lehrpläne:
Gesellschaftslehre als integratives Fach berücksichtigt die Fächer Geschichte, Geographie und Wirtschaft/Politik und wird in den Jahrgängen 5 und 6 im Klassenverband unterrichtet.
Fachkonferenzvorsitz: Frau R. Garcia-Calvo / Frau Kuhlmann (Stellvertretung)
Curricula / schulinterne Lehrpläne
Fachkonferenzvorsitz: Herr Berkowicz / Herr Kapica (Stellvertretung)
Curricula / schulinterne Lehrpläne
- Jahrgang 7 (WP)
- Jahrgang 8 (WP)
- Jahrgang 9 (WP)
- Jahrgang 10 (WP)
- Jahrgang 11 / EF
- Jahrgang 12 / Q1 (GK) - Jahrgang 12 / Q1 (LK)
- Jahrgang 13 / Q2 (GK) - Jahrgang 13 / Q2 (LK)
Fachkonferenzvorsitz: Herr Schmidt / Frau Herzer (Stellvertretung)
Curricula / schulinterne Lehrpläne
Fachkonferenzvorsitz: Frau Bohn / Frau Sari (Stellvertretung)
Curricula / schulinterne Lehrpläne
Latein wird als Wahlpflichtfach ab dem 7. Jahrgang angeboten.
Fachkonferenzvorsitz: Herr Bappert / Frau Büsch (Stellvertretung)
Curricula / schulinterne Lehrpläne
- Jahrgang 5
- Jahrgang 6
- Jahrgang 7 (G-Kurs und E-Kurs)
- Jahrgang 8 (G-Kurs und E-Kurs)
- Jahrgang 9 (G-Kurs und E-Kurs)
- Jahrgang 10 (G-Kurs und E-Kurs)
- Jahrgang 11 / EF
- Jahrgang 12 / Q1 (GK) - Jahrgang 12 / Q1 (LK)
- Jahrgang 13 / Q2 (GK) - Jahrgang 13 / Q2 (LK)
- Leistungsbewertung Sek I
- Leistungsbewertung Sek II
Mathematik wird ab dem 7. Jahrgang nach E- und G-Kurs differenziert.
Fachkonferenzvorsitz: Frau Radtke / Frau Knaust (Stellvertretung)
Curricula / schulinterne Lehrpläne
Fachkonferenzvorsitz: Herr Grimm / Frau Graninger (Stellvertretung)
Curricula / schulinterne Lehrpläne
- Jahrgang 5
- Jahrgang 6
- Jahrgang 7 (WP)
- Jahrgang 8 (WP)
- Jahrgang 9 (WP)
- Jahrgang 10 (WP)
- Vereinbarungen zur Leistungsbewertung (alle Jahrgänge)
- Unterrichtsgänge und Berufsorientierung (alle Jahrgänge)
Das Fach Naturwissenschaften wird in den Jahrgängen 5 und 6 im Klassenverband unterrichtet und ab Jahrgang 7 als WP-Fach angeboten.
Fachkonferenzvorsitz: Frau Blochinger / Herr Domagalla (Stellvertretung)
Curricula / Schulinterne Lehrpläne
- Jahrgang 11 / EF
- Jahrgang 12 / Q1 (GK) - Jahrgang 12 / Q1 (LK)
- Jahrgang 13 / Q2 (GK) - Jahrgang 13 / Q2 (LK)
- Leistungsbewertung Sek II
Fachkonferenzvorsitz: Herr Dr. R. Quade / Herr Köse (Stellvertretung)
Curricula / schulinterne Lehrpläne
Praktische Philosophie (PPL) wird im zehnten Jahrgang als Alternative zu Religion angeboten.
Fachkonferenzvorsitz: Herr Malinovic / Herr Dr. Uebing (Stellvertretung)
Curricula / schulinterne Lehrpläne
Fachkonferenzvorsitz: Herr Beling / Herr Roer (Stellvertretung)
Curricula / schulinterne Lehrpläne
- Jahrgang 5
- Jahrgang 6
- Jahrgang 7
- Jahrgang 8
- Jahrgang 9
- Jahrgang 10
- Jahrgang 11 / EF
- Jahrgang 12 / Q1 (GK)
- Jahrgang 13 / Q2 (GK)
- Leistungsbewertung Sek II
Fachkonferenzvorsitz: Frau Ernst / Herr Dannecker (Stellvertretung)
Curricula / Schulinterne Lehrpläne und Medienkonzepte
- Jahrgang 11 / EF (GK) - Medienkonzept
- Jahrgang 12 / Q1 (GK) - Medienkonzept
- Jahrgang 13 / Q2 (GK) - Medienkonzept
Leistungskurs Sozialwissenschaften
Der Leistungskurs Sozialwissenschaften eröffnet die Möglichkeit, sich mit Fragestellungen aus den Bereichen Gesellschaft, Wirtschaft und Politik vertieft auseinanderzusetzen.
Der Schwerpunkt liegt dabei auf aktuellen Fragen und Herausforderungen, die wir auf ihren Inhalt und ihre Bedeutung für unterschiedliche Interessengruppen untersuchen.
In der Demokratie besteht typischerweise Uneinigkeit – Kontroversität – in Bezug auf Probleme und Lösungsvorschläge, die wir im Unterricht aufgreifen und aus der spannende Perspektivwechsel und Diskussionen entstehen können.
Anhand beispielhafter Fragestellungen lassen sich die Inhaltsfelder vorstellen, die im Kurs bearbeitet werden:
- Inhaltsfeld „Wirtschaftspolitik“, z.B.: Klimaschutz und sichere Arbeitsplätze – ein Konflikt?
Wie entstehen Wirtschaftskrisen, wie können sie überwunden werden? - Inhaltsfeld „Europäische Union“, z.B.: Welche Zukunft hat die EU nach dem Brexit?
Wie soll die künftige Migrationspolitik gestaltet werden? - Inhaltsfeld „Strukturen sozialer Ungleichheit, sozialer Wandel, soziale Sicherung“, z.B:
Wachsen Armut und Armutsgefährdungen in Deutschland?
Wie sieht die Arbeitswelt der Zukunft aus? - Inhaltsfeld „Globale Strukturen und politische Prozesse“, z.B.: Wie steht es um die internationale Bedeutung von Menschenrechten und Demokratie?
Globalisierung – rückt die Welt weiter zusammen?
Zentrales Ziel des „Sowi-Unterrichts“ ist das aktive Demokratielernen, bei dem es darum geht, Orientierungs- und Weltwissen aufzubauen, Handlungsmöglichkeiten zu erkennen und die Fähigkeit zu eigenständigen Urteilen zu entwickeln.
Als Hilfe stellen die Sozialwissenschaften als ein Integrationsfach, das Politik- und Wirtschaftswissenschaften sowie Soziologie einbezieht, vielfältige Methoden bereit, die im Leistungskurs genutzt werden können. Sie reichen von der Durchführung von Debatten oder Talkshows über die Auswertung von Karikaturen, Statistiken und Texten bis zum Verfassen eigener Redebeiträge oder der Entwicklung von Zukunftsszenarien.
Für weitere Fragen zum Leistungskurs Sozialwissenschaften stehen die Fachlehrer*innen gerne zur Verfügung.
Fachkonferenzvorsitz: Frau M. Garcia-Calvo / Herr Dannecker
Curricula / Schulinterne Lehrpläne
- Jahrgang 8 - 3-stündig*
- Jahrgang 9 - 3-stündig*
- Jahrgang 9 - 4-stündig*
- Jahrgang 10 - 3-stündig*
- Jahrgang 10 - 4-stündig*
- Jahrgang 11 / EF (GK)
- Jahrgang 12 / Q1 (GK)
- Jahrgang 13 / Q2 (GK)
(*) Spanisch wurde ab Jahrgang 8 als 3-stündiger Unterricht angeboten und wird dann von Jahrgang 8-10 erteilt.
Aktuell beginnt der optionale Spanischunterricht der Sek I im 9. Jahrgang und wird dann 4 Stunden pro Woche erteilt.
Fachkonferenzvorsitz: Herr Kormann / Herr Kapica (Stellvertretung)
Curricula / schulinterne Lehrpläne
- Jahrgang 5-6
- Jahrgang 7-8
- Jahrgang 9-10
- Jahrgang 11 / EF
- Jahrgang 12 / Q1 und Jahrgang 13 / Q1: GK Profil Fitness
- Jahrgang 12 / Q1 und Jahrgang 13 / Q1: GK Profil Leichtathletik
- Jahrgang 12 / Q1 und Jahrgang 13 / Q1: GK Profil Tanz
- Jahrgang 12 / Q1 und Jahrgang 13 / Q2 (LK)
Fachkonferenzvorsitz: Herr Groß / Herr Bongers (Stellvertretung)
Curricula / schulinterne Lehrpläne
Technik wird im fünften Jahrgang im Klassenverband unterricht und ab Jahrgang 7 als Wahlpflichtfach (WP) angeboten.
Fachkonferenzvorsitz: Frau Uzun / Frau Münstermann (Stellvertretung)
Curricula / schulinterne Lehrpläne
In der Sek II bieten wir Sozialwissenschaften an.
Ab dem 7. Jahrgang wird ein Wahlpflicht-Fach gewählt.
Informationen zu den WP-Fächern finden sich in den jeweiligen Fächern:
- Darstellen und Gestalten
- Französisch
- Hauswirtschaft
- Informatik
- Latein
- Naturwissenschaften
- Technik