Abteilung IV: Sekundarstufe II - die Gymnasiale Oberstufe
Die Gymnasiale Oberstufe der Gustav-Heinemann-Schule bietet
- systematische Beratung und Betreuung zur sinnvollen Fächerwahl
- ein verlässliches Fächerangebot
- pro Jahrgang zwei Beratungslehrer*innen, die zusammen mit der Oberstufenleiterin Frau Steinke eine lückenlose Laufbahnberatung garantieren und auch bei Problemen zur Verfügung stehen
- ein Oberstufenparcours im 10. Jahrgang zur Vorbereitung auf die Anforderungen und Besonderheiten der Oberstufe
- ein Brückenseminar am Ende des Schuljahres zum Kennenlernen der neuen Mitschüler*innen und zur Vorbereitung auf die Einführungsphase
- eine gründliche und anspruchsvolle Vorbereitung auf die Anforderungen der Abiturprüfung
- Coaching zur Hilfe / Anregung in verschiedenen Bereichen (u.a. Lernen, Motivation)
Fächerangebot
In der Gymnasialen Oberstufe sind die Unterrichtsfächer in drei Aufgabenfelder geordnet. Jedes Aufgabenfeld muss bis zum Abitur im Stundenplan vertreten sein. Folgende Fächer sind an unserer Schule wählbar:
I: sprachlicher-literarisch-künstlerisches Aufgabenfeld | ||||
Deutsch | Englisch | Latein (weiterführend) | Spanisch (weiterführend) | |
Kunst | Literatur | Französisch neu | Spanisch neu | Musik |
II: gesellschaftswissenschaftliches Aufgabenfeld | ||||
Geschichte | Erziehungswissenschaften | Sozialwissenschaften | ||
Erdkunde | Philosophie | |||
III: mathematisch-naturwissenschaftlich-technisches Aufgabenfeld | ||||
Mathematik | ||||
Biologie | Chemie | Physik | Informatik | |
weitere Fächer: | ||||
Sport | Religion |
Besonderheiten
Einführungsphase:
- Unterricht im Klassenverband in den Fächern Deutsch, Englisch und Mathematik zur besseren Integration externer Schüler*innen und zur Bildung neuer Strukturen für Freundschaften und Arbeitsgruppen
- Vertiefungskurse in den Fächern Deutsch, Englisch und Mathematik, um unterschiedliche Lernvoraussetzungen zu kompensieren und entstehende Schwierigkeiten aufzufangen
Qualifikationsphasen:
- umfangreiches Leistungskursangebot:
Neben Deutsch, Englisch und Mathematik werden zum Beispiel die Fächer Kunst, Erdkunde, Geschichte, Erziehungswissenschaften, Sozialwissenschaften, Biologie und Sport als Leistungskurse unterrichtet.
- Projektkurse in der Q1:
Angebot für Schüler*innen mit besonderen Interessen und Fähigkeiten. Sie ermöglichen selbstständiges, kooperatives und eigenverantwortliches Arbeiten zu verschiedenen Rahmenthemen als Jahreskurs. Hier können die Schüler*innen in Begleitung und Unterstützung der Fachlehrer*innen neue Wege beschreiten.
- Intensive Abiturvorbereitung in der Q2:
Zur Vorbereitung auf die schriftlichen und mündlichen Abiturprüfungen werden Vertiefungskurse in Deutsch, Englisch und Mathematik angeboten. Zusätzlich finden im zweiten Halbjahr Intensivtage zur systematischen Abiturvorbereitung für den gesamten Jahrgang statt.
- Studienfahrten in der Q2:
Gekoppelt an einen Leistungskurs finden Studienfahrten statt.
- Internationale Partnerschaften:
Schüleraustausch mit Frankreich, Polen und Irland
Auslandspraktika am Ende der Q1 nach Sevilla (Spanien) an die dortige Universität
Studienfahrt von Schüler*innen des weiterführenden Spanischkurses nach Madrid (Spanien) am Ende der Einführungsphase
Studien- und Berufsvorbereitung
- Enge Zusammenarbeit mit der Agentur für Arbeit
- Studien- und Berufsinformationsveranstaltungen in den einzelnen Jahrgängen
- Seminar zur Berufs- und Studienorientierung in der Q1
- Jährliche Berufsbörse mit verschiedenen Firmenvertretungen, Universitäten und Hochschulen
- Kooperation mit der Universität Duisburg-Essen, Hochschule Ruhr-West, Sparkasse, Max-Planck-Institut und weiteren Partnern,
- Betriebspraktikum in der Q1
- Besuch von Universitäten und Hochschulen
Schuljahr 2022/2023
Einführungsphase
Klasse | Klassenlehrer*in |
11.1 | Frau Düppe |
11.2 | Frau Nasseri |
11.3 | Herr Huber |
11.4 | Frau Laufer-Joußen |
11.5 | Frau Malik |
Qualifikationsphase 1:
Kurs | ORGA-Lehrer*in |
BILK | Frau Liske |
DLK | Herr Dr. Beling |
ELK | Frau von Hoegen |
MLK | Herr Domagalla |
SPLK | Herr Berkowicz |
Qualifikationsphase 2:
Kurs | ORGA-Lehrer*in |
BILK | Herr Moyzio |
DLK | Herr Dr. Quade |
ELK | Herr Cuypers |
SWLK | Frau Ernst |
MLK | Herr Domagalla |
SPLK | Herr Preußner |
Abschlussmöglichkeiten
- Fachhochschulreife (Fachabitur) - schulischer Teil - am Ende der Qualifikationsphase 1
- Im Anschluss muss ein praktischer Teil (1-jähriges gelenktes Praktikum oder Ausbildung) absolviert werden.
- Allgemeine Hochschulreife (Abitur)
- nach 13 Schuljahren
- nach 12 Schuljahren – Überspringen der Einführungsphase
Das Erreichen der jeweiligen Abschlüsse ist an bestimmte Bedingungen gebunden.
- Doppelqualifikation im Leistungskurs Sport: Ausbildung als C-Übungsleiter*in (Breitensport)