Unsere Schule hat sich dem landesweiten Ziel in NRW, „KAoA“ (Kein Abschluss ohne Anschluss“ , verpflichtet.
Dieses Ziel ist in dem Sinne zu verstehen,
- alle Schüler/-innen zeitig zu beraten und sie in ihrer Entscheidungsfindung fachkompetent zu unterstützen,
- Schüler*innen individuelle Beratung mit individueller Langzeitförderung zu bieten,
- ihre Potenziale zu erkennen und zu fördern, ihnen
- Praxisphasen in der Arbeitswelt zu ermöglichen und schließlich,
- ihre Entscheidungskompetenz innerhalb ihrer schulischen Laufbahn schrittweise zu bilden (in zwei Phasen: in der S I und in der S II).
An diesem Ziel arbeiten wir sehr gern und konstant für unsere Schüler*innen.
Wie kann man sich ein Schuljahr mit Berufsorientierung an der Gustav-Heinemann-Schule vorstellen? Hier einige Beispiele:
- Praktikums-Phasen als Pflicht für alle Schüler*innen bestimmter Jahrgänge
- regelmäßige Schüler- und Elterninfoabende zur Berufsorientierung, in den Jahrgängen 8, 9 und 10 und der EF sowie der Q1, Fokus Berufsorientierung
- Trainingsmodule, Unterrichtsgänge und Vortragsveranstaltungen für die einzelnen Jahrgänge ab dem 8. Jahrgang
- Teilnahme am bundesweiten Aktionstag Girls‘ Day Boys‘ Day – ab dem 5. Jahrgang
- Berufsorientierungsprogramm für den 9. Jahrgang, als Schwerpunkt innerhalb der jährlichen Sonderwoche
- Besuch von Schüler*innenmessen
Beratungsangebote (Beispiele):
- Ganzjährig: Fachberatung und Coaching von der Agentur für Arbeit, von der bbwe und vom U-25-Haus, in der Schule:
- in Raum 180: Agentur für Arbeit:donnerstags, für die Sek I (/ Bereb-Beratung der bbwe: montags und mittwochs, für den 9. und 10. Jahrgang
- in Raum 310: Agentur für Arbeit: dienstags, für die Sek II / U-25-Haus: donnerstags für die Sek I/ spezielle Förderung (und Beratung) durch das Talentscouting unseres Partners, der Hochschule Ruhr West einmal im Monat für die Sek I und II;
- ebenfalls beraten Frau Hessling und Frau Laufer-Joußen nach vorheriger Terminabsprache in Raum 310 die Schüler*innen der Sek II
Vera Laufer-Joußen
BO-Team
- Stubo: Vera Laufer-Joußen
- Berufsorientierung S I: Sinem Uzun (8. Jahrgang), Carmen Lanzhammer (9. und 10. Jahrgang), Marita Münstermann (Praktikumskoordination 9 Jahrgang)
- Berufsorientierung S II und Praktikumskoordination 12. Jahrgang: Berna Hessling, Vera Laufer-Joußen
- MINT und Berufsorientierung: MINT-Koordinator Volker Smit (und stellvertretend Max Domagalla)
- Genderaspekte und Berufsorientierung: Genderbeauftragte Denise Poertgen
- Datenreporting: Lena Büsch, Stephan Bappert