Die Gustav-Heinemann-Schule (GHS) hat eine lange Tradition schulischer Europaarbeit, ihr konzeptioneller Ursprung liegt im Modellversuch „Lernen für Europa“ in den 1990er Jahren und wird seitdem kontinuierlich weiterentwickelt. Passend zum Leitsatz „Wir sind eine ausgezeichnete Schule“ wurde die GHS im Jahr 2007 als „Europaschule in NRW“ zertifiziert und seitdem im 5-Jahres-Turnus rezertifiziert.
In Anlehnung an die Kriterien für die Zertifizierung von Europaschulen in NRW verfolgt die Europaarbeit der Gustav-Heinemann-Schule folgende übergeordnete Zielsetzungen:
- Intensivierung des Fremdsprachenlernens durch Anwendungs- und Handlungsorientierung und Integration von interkulturellem Lernen,
- grenzüberschreitende Berufsorientierung,
- Europaorientierung der Lerninhalte,
- Interkulturelles Lernen in den nicht-fremdsprachlichen Fächern,
- Soziales Lernen im europäischen Kontext,
- Erweiterung des Lehrens und Lernens im methodischen Bereich.
Diese Zielsetzungen finden ihre Realisierung in konkreten Vorhaben entweder in der Form einzelner Projekte oder als didaktisch-methodische Prinzipien, die den Unterricht eines Faches für eine bestimmte Zeit bestimmen. Die Vorhaben sind zum Teil entstanden aus der Kooperation mit den Partnerschulen und -institutionen der Gustav-Heinemann-Schule in Frankreich, Großbritannien, Irland, Polen und Spanien sowie lokalen und internationalen Netzwerken. Sie stützen sich auch auf die langjährigen Erfahrungen der Schule mit anwendungsbezogenem und interkulturellem Lehren und Lernen im Fremdsprachenunterricht, mit Projektunterricht sowie mit berufsorientierenden Betriebspraktika.
Schwerpunkt aller Einzelvorhaben ist die Schaffung grenzüberschreitender Lernsituationen, die in ihrer komplexen Struktur die Arbeit an inhaltlichen Aufgabenstellungen verbinden mit dem Erwerb und der Erweiterung sowohl fremdsprachlicher als auch methodischer und formaler Fertigkeiten, mit interkulturellem Lernen im Blick auf andere Lebenswirklichkeiten, mit sozialem Lernen im Sinne von größerer Kooperations- und Konfliktlösungsfähigkeit, mehr Offenheit, mehr Toleranz, die den Schüler*innen Möglichkeiten von sinnstiftendem Lernen eröffnen.
Projekte und Vorhaben: systematische Übersicht
Die folgende Tabelle bietet eine systematische Übersicht über den aktuellen Stand der europaorientierten Projekte und Vorhaben der Gustav-Heinemann-Schule. Sie wird jährlich aktualisiert und zusammen mit den entsprechenden Ansprechpartner*innen veröffentlicht.
Schüleraustausch und Studienfahrten | Projektorientierte Studienfahrt Südengland mit Tagesbesuchen in London, im Rahmen des bilingualen English Plus Kurses in Jg. 8 |
Schüleraustausch mit Douai, Frankreich (Lycée Jean-Baptiste Corot), Jg. 8 + 9, Schwerpunkte: Sprache, Kultur, Landeskunde | |
Schüleraustausch mit Warschau, Polen (LXIV LO im. S.I. Witkiewicza) Jg. 10 + EF, Schwerpunkte: Geschichte, Sprache, Völkerverständigung | |
Tandem-Individualaustausch mit Maynooth, Irland (Maynooth Post Primary School) Jg. 10 + EF, Schwerpunkte: tandembasiertes Sprachenlernen, Kultur, Landeskunde | |
Tagesfahrt Liège, Belgien, im Rahmen der Französischkurse in Jg. 8, Schwerpunkte: Sprache, Kultur, Landeskunde | |
Exkursion Paris, Frankreich, im Rahmen der GKs Französisch Q1, Schwerpunkte: Sprache, Kultur, Landeskunde | |
Ersatzprojekte für ausgefallene Fahrten während der Corona-Pandemie zur Aufrechterhaltung bestehender Partnerschaften, z.B.: Online-Projekte, Videokonferenzen etc. | |
Internationale Projekte, Mitgliedschaften und Netzwerke
| EU-Förderprogramm Erasmus Plus, Leitaktion 1: europäische Lehrerfortbildungen zur Professionalisierung der Europaarbeit |
MINT-Projekte in Kooperation mit dem Carmel College Darlington, England, gegenseitige Besuche mit Projektarbeit zum Schwerpunkt Plastikmüll und Nachhaltigkeit (Fortführung des Projekts „Plastikpiraten“) | |
Netzwerk Europaorientierter Schulen (NEOS) e.V.: u.a. Lehrerworkshops, int. Projekte, Finden neuer Partnerschulen und Projektideen, Mitarbeit im Vorstand | |
Kooperation der Mülheimer Europaschulen mit der Stadt Mülheim und dem Förderverein Städtepartnerschaften: Projekte,Ehrungen und Europaquiz im Rahmen der Europawoche mit den Mülheimer Europaschulen, Teilnahme am NRW-Wettbewerb „Europawoche“ | |
Netzwerk Europaschulen des Landes NRW: u.a. Jahrestreffen im Landtag, Lehrerfortbildungen | |
Bundesnetzwerk der Europaschulen: u.a.Bundeskonferenz der Europaschulen | |
Internationale Betriebspraktika | internationales Betriebspraktikum in Sevilla, Spanien, Q1: aktuell beim Institut für Übersetzung und Synchronisation ISTRAD (->mehr lesen) |
individuelle Betriebspraktika im Einzelfall nach Absprache mit der SL | |
Innerschulische Aktivitäten | erweitertes Fremdsprachenangebot: 2. bzw. 3. Fremdsprache: Französisch, Spanisch, Latein AG-Angebote: Italienisch und Russisch |
bilinguale LEIV-Kurse:
(Durchführung abhängig von Interesse der Schüler*innen und Verfügbarkeit von Lehrkräften) | |
GL-Europaquiz im Rahmen der Europawoche | |
Europacurriculum mit europäischen Themen und Unterrichtsvorhaben aller Fächer und Jahrgänge | |
Internationale Wettbewerbe | The Big Challenge (Englische Sprache und Landeskunde) |
Känguru-Wettbewerb (Mathematik) | |
Science on Stage (MINT) | |
Ausbau der Teilnahme an weiteren europäischen Wettbewerben | |
Öffentlichkeits-arbeit und Zertifizierung | Ausbau des Bereiches „Europaschule“ der GHS-Website |
Schaukästen, Ausstellungen, Infobretter | |
Datenbank zu den Europa-Aktivitäten der Schüler*innen, Zertifizierung von Aktivitäten auf Zeugnissen | |
Zertifikate Europass Mobilität für Schüler*innen und Lehrkräfte | |
Evaluation und Weiterentwicklung von Projekten | |
Einhaltung der Kriterien der „Europaschulen in NRW“ zur Re-Zertifizierung |
(Stand: April 2022)
Henning Moyzio, Koordinator für Europa
