Zum Hauptinhalt springen

Gustav-Heinemann-Schule ist unschlagbar

Europawoche 2024

Die Europäische Union steht für humanistische und demokratische Wertesysteme, nationenübergreifende Politik, offene Grenzen und den Wunsch nach Frieden und Freiheit. Dass der europäische Gedanke vor Ort trotz aller Krisen Bestand hat, beweisen die Aktionen zur Europawoche der Mülheimer Europaschulen. Das diesjährige Highlight war die große Abschlussveranstaltung in der Aula des Schulzentrums Broich, die auch durch die Teilnahme von Bürgermeister Markus Püll und die großzügige Förderung der Sparkasse Mülheim ein voller Erfolg wurde.

Mit Spannung erwartet wurde das Mülheimer Europaquiz, moderiert von unserem Europakoordinator Henning Moyzio. Die Teams der drei Schulen zeigten sich sehr gut vorbereitet auf zehn anspruchsvolle Fragen rund um europäische Geographie, Politik und Sehenswürdigkeiten. Auch wenn der Ausgang lange offenblieb, am Ende standen die Europa-Experten der GHS als Gewinner fest. Ben, Dayana, Ella, Emilia und Fatlum präsentierten dem jubelnden Publikum den Wanderpokal, der nun ein Jahr lang an der GHS bleibt.

Bereits zuvor zeigte sich das umfangreiche Wissen unserer Sechstklässler*innen beim schulinternen Europaquiz. Unter Leitung von GL-Lehrer Sascha Quade konnte sich die Klasse 6.2 vor den Klassen 6.7 und 6.5 als Siegerin durchsetzen. Die drei Erstplatzierten freuten sich über Preisgelder für die Klassenkasse, bereitgestellt durch unseren Förderverein. Wissen macht sich halt bezahlt!

Ein weiterer Höhepunkt war ein schulübergreifendes Theater-Projekt, das sich unter dem Motto „Du hast die Wahl!“ mit der anstehenden Europawahl auseinandersetzte. Motiviert vom herabgesetzten Wahlalter entwickelten Schüler*innen der 9. Klassen unter der Leitung von Theaterpädagogin Kathrin Leneke eine humorvolle Theater-Sequenz, die im Publikum für echte Begeisterung sorgte.

Auch innerhalb der GHS stellten Schüler*innen und Lehrer*innen tolle Aktionen rund um die Europawoche und die Europawahl auf die Beine, hier einige Beispiele:

  • Podiumsdiskussion zur Europawahl (Sek. II)
  • EU-Planspiel zur Europapolitik (Sozialwissenschafts-Kurse der Q1)
  • Europatag mit großer EU-Ausstellung (Courage-Gruppe)
  • Teilnahme an der Juniorwahl zur Europawahl (Courage-Gruppe)