Zum Hauptinhalt springen

08. Mai 2025 - 80 Jahre Kriegsende

Gustavs DemokratieScouts nehmen an der Kranzniederlegung teil

Der 08. Mai ist ein wichtiges Datum in unserer Geschichte. Und im Jahr 2025, 80 Jahre nach der Befreiung Deutschlands vom Nationalsozialismus, gedenken wir der Opfer des Faschismus. Unsere Gustavs der LEIV-Kurse des neunten Jahrgangs durften bei der Kranzniederlegung am Mahnmal vor Ort dabei sein.  

Diese Veranstaltung diente dem Gedenken an die über 60 Millionen Menschen, darunter 6 Millionen Jüdinnen und Juden, die im Zweiten Weltkrieg ihr Leben verloren haben. Der 8. Mai markiert in diesem Jahr den 80. Jahrestag der Beendigung des Zweiten Weltkrieges in Europa – ein bedeutender Tag der Erinnerung und Mahnung.

Vor Ort war auch ein Zeitzeuge, der den Zweiten Weltkrieg selbst miterlebt hat. Oberbürgermeister Marc Buchholz hielt eine eindrucksvolle Rede und legte anschließend einen Blumenkranz am Mahnmal nieder – ein stilles, aber kraftvolles Zeichen des Gedenkens.

Im Anschluss besuchten die Demokratie-Scouts die Ausstellung „Mülheim an der Ruhr 1945: Bilder einer Stadt in Krieg und Frieden“ im Foyer des Hauses der Stadtgeschichte. Dort konnten die Schülerinnen und Schüler zahlreiche historische Fotografien sehen – darunter auch bekannte Orte aus Mülheim, die damals jedoch oft in Schutt und Asche lagen.

Dieser Tag hinterließ einen bleibenden Eindruck bei den Jugendlichen.  Er machte nicht nur die Grausamkeit und Zerstörung des Krieges greifbar, sondern zeigte auch, wie wichtig Erinnerung, Bildung und Demokratie sind, um solche Ereignisse nie wieder geschehen zu lassen.

Unsere DemokratieScouts mit dem Oberbürgermeister Marc Buchholz; (c) Helena Grebe